Über das Schloss
In der Chronik geblättert
- 1049 Beurkundung einer Schenkung, damit ist die Existenz des Klosters sicher.
- 1112 Weihe der Basilika durch Pfalzgraf Siegfried von Orlamünde
- 1326 erstmals als Herrenbreitungen beurkundet
- 1525 Plünderung des Klosters, Abt Erasmus Kupfermann und die Mönche fliehen nach Fulda
- 1553 Henneberger haben erreicht das der letzte Abt nach Erfurt versetzt wurde bis 1805 lagen dann die Breitunger Unterlagen in Erfurt, dann wurden sie vernichtet.
- 1560 Nach der Heirat Poppo von Hennebergs mit Sophie von Braunschweig-Lüneburg Abriss der Klosterruine und Erbauung eines Schloss im Renaissance-Stil
- 1583 Salzunger Vertrag: Georg Ernst, der letzter Graf von Henneberg, und Landgraf Wilhelm von Hessen der Landgraf von Hessen erhält das Schloss - Sophie, die Witwe von Poppo,hat lebenslanges Wohnrecht. Nach dem Aussterben der Henneberger kam es zu Hessen bis 1944
- 1631 57 Jahre nach Poppos Tod starb Sophie im biblischen Alter von 90 Jahren
- 1634/40 im 30-jähriger Krieg (1618-1648):
schwedischen Truppen lagern in Breitungen, Herrenbreitungen ein Opfer der Flammen - Ab 1660 Hedwig Sophie von Hessen lässt Reste des Chores der Basilika abtragen, Bau der Ostwand und Rettung der Kirche
- 1662 Weihung der Basilika als reformierte Schlosskirche
- Warum hat das hier kein Landgraf gemacht, damals durften das keine Frauen, er war schwer krank, sie war für die Hexenverbrennung, 1675 – 1678 immer noch Hexenverbrennungen
- 18.-20. Jh. Schlossgebäude werden für Verwaltungszwecke, genutzt Justizamt, Gefängnis und später als Tabakfabrik
- 1866 - preußisch-österreichischen Krieg: Hessen verliert an der Seite Österreichs, Herrenbreitungen wird preußischer Besitz
- 1933-45 Kindergarten, Turnhalle und HJ-Treff
- ab 1943 Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus dem Ruhrgebiet
- 1945 Einmarsch der US-Armee, anschließend Übernahm durch die Rote Armee, ca. 2000 Flüchtlinge in Breitungen
- 1955 begannen Mitglieder der Ortsgruppe des Kulturbundes mit der Restaurierung der Basilika
- 1981 Wohnheim für Studentinnen der Fachschule für Kindergärtnerinnen Schmalkalden, später für vietnamesische Gastarbeiter.
- 1990 neue Dächer für Fürstenflügel und Scheune
- 1994 Aktivmuseums zur Pflege ländlichen Brauchtums
- 1996 Basilika Besitz der Kommune über, das Schloss verbleibt im Landesbesitz - Käufersuche
- 2007 - 13. März: Erwerb durch Herrn Martin Koenitz , Beginn der Restauration der gesamten Schlossanlage,
- 2007/08 Herstellung einer Wohnung und Rekonstruktion des Festsaals mit Nutzung für Konzerte
- 2010 Statisch-konstruktive Sicherung des kompletten Fürstenflügels
- 2010 Beginn der Nutzung des ehemaligen Kornhauses im Ostflügel als Schlossherberge und für Feierlichkeiten